Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik. In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen. Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:
  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal
Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert. Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.
Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik. In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen. Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:
  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal
Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert. Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.
ZAW Leipzig Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik - Modulare Weiterbildung

Automatisierungstechnik - Modulare Weiterbildung

Die Weiterbildung richtet sich an berufliche Neueinsteiger sowie an langjährige Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik auf den neuesten Stand bringen wollen. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Sie können den Lehrgang nach Ihren Anforderungen zusammenstellen.

Automatisierungstechnik - Modulare Weiterbildung

Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik.

In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen.

Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen.

Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:

  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal

Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert.

Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.

Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik.

In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen.

Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen.

Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:

  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal

Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert.

Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Folgende Module sind Bestandteil der Weiterbildung:

  • Modul 1: Gebäudeinstallation DIN-VDE 0100, DIN-VDE 0105
    und Gerätesicherheit DIN-VDE 0701/0702 (160 U.-Std.)
  • Modul 2: Schütz- und Relaissteuerungen, Schaltplanerstellung (160 U.-Std.)
  • Modul 3: Pneumatische / Elektropneumatische Steuerungen (160 U.-Std.)
  • Modul 4: Hydraulische / Elektrohydraulische Steuerungen,
    Proportionalhydraulik (160 U.-Std.)
  • Modul 5: SPS-Kleinsteuerungen (LOGO!) (160 U.-Std.)
  • Modul 6: Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) - Grundstufe (120 U.-Std.)
  • Modul 7: Programmierung einer SPS
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) - Aufbaustufe (120 U.-Std.)
  • Modul 8: Anwendung von SPS-Systemen
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) - Anwenderstufe (120 U.-Std.)
  • Modul 9: Erweiterung und Festigung der SPS-Programmierkenntnisse auf der „ProLog Factory“ von Festo (160 U.-Std.)
  • Modul 10: Antriebstechnik (Anlassverfahren, Softstarter,
    Frequenzumrichter) (160 U.-Std.)›
  • Modul 11: Firmenpraktikum (160 U.-Std.)

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Sie erhalten das Zertifikat der ZAW Leipzig GmbH sowie den bundesweit anerkannten IHK-Abschluss als "Industriefachkraft für SPS-Technik", wenn Sie die Module 6, 7 und 8 belegen und die Prüfung erfolgreich abschließen.

An wen richtet sich der Kurs?

Die modulare Weiterbildung Automatisierungstechnik richtet sich an alle Teilnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung in einem gewerblich-technischen Beruf, möglichst im Bereich Elektrotechnik/ Elektronik oder auch Meister, Techniker und Ingenieure.

Sie haben Interesse an der technischen Weiterbildung? Senden Sie uns einfach Ihren tabellarischen Lebenslauf zu. Anschließend laden wir Sie zu einem Informationsgespräch ein.

Wie ist der Kurs organisiert?

Kursbeginn:

Nach individueller Terminabsprache und in Abhängigkeit Ihrer gewählten Module.

Einstieg in Einzelmodule ist nach Absprache möglich.

Vollzeit-Unterricht:

Montag bis Mittwoch von 07:30 bis 14:30 Uhr
Donnerstag von 07:30 bis 15:15 Uhr
Freitag von 07:30 bis 13:15 Uhr

Je nach geplanten Umfang dauert die Weiterbildung bis zu 12 Monate.

Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik.

In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen.

Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen.

Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:

  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal

Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert.

Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.

Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik. In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen. Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:
  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal
Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert. Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.
Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik. In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen. Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:
  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal
Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert. Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.

Anmelden oder Infomaterial anfordern!

Infomaterial anfordern

Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Elektrotechnik, der Steuerungstechnik und der Automatisierungstechnik. In der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen Elektrotechnik, der Installationstechnik und Pneumatik / Hydraulik. Im Verlauf des Lehrgangs werden Sie in die Lage versetzt, ausgehend von einer technischen Aufgabenstellung selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Durch Anwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen sowie deren Verknüpfung mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten entstehen komplexe Anlagen. Neben der Anwendung von SPS-Systemen lernen Sie Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen. Dafür stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung:
  • speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7
  • verkettete Fertigungslinie mit Industrieroboter (ProLog Factory von Festo).
  • Software Festo FuidSIM, Siemens LOGO Soft V8 sowie Siemens TIA-Portal
Unter dem Aspekt Industrie 4.0 und Digitalisierung von Produktionsprozessen werden die neuen Maßstäbe der Technik sowie deren Gestaltungsprinzipien erläutert. Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die eine Auswahl nach den persönlichen Anforderungen ermöglicht.
Site is undergoing maintenance

ZAW Leipzig

Der Wartungsmodus ist eingeschaltet

Site will be available soon. Thank you for your patience!

Passwort vergessen