- Ökologische und ökonomische Grundlagen: Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung, Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick z. B. auf Kosten, Ausbeute, Emissionen usw.
- Eigenschaften des Wasserstoffs: geologisches Grundwissen, physikalische und chemische Grundlagen, Elektrolyse Basics, untere und obere Explosionsgrenze
- Umweltschutz und Arbeitssicherheit: Risiken bei verdichteten Gasen, Gefahrenprävention, Allgemeine Verhaltensregeln
- Vorschriften und Gesetzesgrundlagen: Relevante ISO-Standards und Normen, Vorschriften zum Umgang mit Überdruck, spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen
- Erzeugung des Wasserstoffs: Power-to-Gas, Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren, Formen der Elektrolyse in der Praxis, Arbeitssicherheit bei der Erzeugung
- Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie: allgemeine Anwendungsmöglichkeiten, z. B. chemische Anwendungen, Ammoniak, Stahlherstellung usw., Brennstoffzelle/Elektromobilität, Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft
- Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff: Speicher-/Lagermöglichkeiten, Transportmöglichkeiten, Netze und Distribution, Ammoniak als alternatives Speichermedium, Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung.
Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)
Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Der Lehrgang „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)” vermittelt grundlegendes Wissen über die Wasserstofftechnologie als zukunftsweisender, klimafreundlicher Energieträger. Im Fokus steht hierbei das Verständnis für die Potenziale und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.